Für mich ein Grund mehr, mich auf Frühling, Sommer und Herbst zu freuen. Die Aktion ist jedes mal eine kreative Fundgrube. Nicht nur, weil man selber an den Aufgaben wächst, auch die vielen Anregungen und Ideen die man durch die anderen Teilnehmer bekommt, sind eine Bereicherung - eigentlich ein virtueller Workshop, den ich nicht mehr missen möchte. Durch die Aktion bin ich auf so viele interessante Blog`s gestoßen und obwohl ich mehr eine stille Leserin bin, füllt sich meine Favoritenlist zunehmend.
Aber nun zurück zur diesjährigen "Frühling mail-art". Siebdruck, Fische und Wellen - eine Herausforderung, die ich unbedingt annehmen wollte. Also habe ich intensiv die vorbereiteten Links studiert und mich auf Michaela Müllers Blog, und bei Christine Schaper kundig gemacht.
Schnell stand mein Entschluss fest, mich nicht an langwierigen Materialbestellungen fest zu halten. (Obwohl gutes Material die Arbeit sicher erleichtert.) Meine Wahl viel auf selbst "gebaute" Rahmen - ein alter Keilrahmen und ein Stickrahmen bespannt mit "Deko-Organza". Für die Abdeckung sollte Klebefolie und Klebeband aus dem Baumarkt reichen , das Rakel ist eine alte Geldkarte und die Farben stammen aus dem Bastelgeschäft "Textil Art" von nerchau und "TEXTIL by WACO".
Dann habe ich "fischige Ideen" gesammelt, ausgeschnitten und zur Probe gedruckt.
Meine erste Erfahrung - lieber auf große und einfache Formen beschränken und drauf achten, dass keine einzelnen kleinen Flächen abgedeckt werden sollen. (Das Innenleben meiner Scholle hat sich nach wenigen Drucken verabschiedet.) Ein weiterer guter Tip, so viel wie möglich mit dem Klebeband abdecken.
Für den Probedruck auf Papier hatte ich anscheinend noch nicht die richtige Farbkonsistenz. Da sind mit die Konturen ausgelaufen. Aus diesem Grund habe ich meine Fische dann ins ruhige Wasser geschickt - keine Wellen, aber dafür "Blubberblasen" .
Denn Stoff im Ganzen zu bedrucken, habe ich mich nicht getraut - also erst die Teile zugeschnitten und dann gedruckt. Arbeitstisch war ein Bügelbrett, damit konnte ich mir eine sehr bequeme Arbeitshöhe einstellen und es war lang genug für die Stoffstreifen. Bei einer Stoffstückgröße von 25x50 cm musste ich die relativ kleinen Siebe mehrfach anzulegen.

Zum Abschluss habe ich meine Probedrucke gleich für die Karten weiterverarbeitet und ein paar kleine Radiergummi-Fisch-Stempel geschnitten. Ein Fischdoodle und der kleine Bücherfisch mussten dann noch für die Verpackung her.
Jetzt schau ich nach den restlichen zwei "Fischschwärmen" aus, überlege, was ich aus den schönen Fischstoffen mache werde,
...und freue mich auf den Sommer . Dann gibt es hoffentlich die nächste mail art bei Michaela und Tabea.
Bis dahin erfreue mich mich weiter an den vielen tollen Siebdruckfischen hier.